Umweltforum Berlin

Standortinformationen

Straße
Pufendorfstraße 11
Stadt
10249 Berlin
Land
Deutschland

Nächste Veranstaltungen

Die letzten Meldungen

Weiterbildung / Bildungspolitik

03.06.2024

Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte. Das neue Online-Portal vereint die Kompetenzen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE), der fünf Brandenburger Agenturen für Arbeit, der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und des Zukunftszentrums Brandenburg. Über ein Kontaktformular können Interessierte innerhalb von 48 Stunden eine persönliche Beratung anfordern. Förderung der Weiterbildungsmotivation Das Ziel des Portals ist es, mehr Menschen und Firmen für berufliche...

Beruf und Arbeit, Europa

03.06.2024

BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2024 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 111 Punkten verblieben. Der Rückgang hat sich damit im Mai nicht weiter fortgesetzt. Im Vergleich...

Beruf und Arbeit, Europa

03.06.2024

Beschäftigungsaussichten haben sich verschlechtert, bleiben aber weiterhin positiv. Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Nach drei Anstiegen in Folge...

Weiterbildung / Bildungspolitik

31.05.2024

Qualifizierung braucht Struktur, Vorbilder, kommunizierte Ziele und die Bereitschaft aller, sich weiterzuentwickeln Weiterbildung gilt als Schlüssel, um den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Transformation zu meistern. Doch welche Fähigkeiten benötigen Betriebe in Zukunft und wie beeinflusst das Angebot von Weiterbildung...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

31.05.2024

Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Bessere Arbeitsbedingungen für junge Wissenschaftler Die Bundesregierung plant eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen bessere Beschäftigungs- und Karrierebedingungen zu bieten. Ziel ist es, die...

Beruf und Arbeit, Europa

30.05.2024

Obwohl sich die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in einer herausfordernden Lage befinden, schätzen Studierende ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt aktuell so positiv ein wie seit Langem nicht. Über die Hälfte (54 Prozent) der Hochschülerinnen und Hochschüler ist überzeugt, nach dem Abschluss einen adäquaten Job zu finden, der...

.